Behandlungsschwerpunkte
Ästhetische Zahnheilkunde
Zähne sind unsere Visitenkarte. Ein offenes Lächeln wirkt anziehend, dynamisch und schafft Sympathie.
Korrektive Möglichkeiten sind vielfältig: Fehlende Zahnecken können angesetzt,
Zahnlücken verschlossen, schiefe Zähne begradigt, verfärbte Zähne aufgehellt
oder mit
Keramikfacetten (Veneers) verblendet werden.
Unser Leistungsspektrum ästhetische Zahnheilkunde untergliedert sich in folgende
Bereiche:
* ästhetische Zahnfleischkorrekturen
* Vollkeramikrestaurationen
* Veneers (Keramikverblendschalen)
* Unsichtbare Kompositfüllungen
* Künstliche Zahnwurzeln (Implantate)
* ästhetischer, individueller Zahnersatz
* Zahnaufhellungen (Bleaching)
Strahlend WEISSE Zähne

In einer Zeit, in der wir unsere Zähne nicht nur als Mahlwerkzeuge betrachten, gewinnt die Ästhetik diesbezüglich einen immer höheren Stellenwert, die neben der Stellung vor allem durch die Helligkeit unserer Zähne Ausdruck bekommt. Daher wünschen sich viele Menschen strahlend weiße Zähne. Wir kennen heute verschiedene Methoden zur Zahnaufhellung. Die Zahnfarbe ist ein individuelles Merkmal des Menschen und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die vor der Bleaching-Behandlung erfasst und individuell besprochen sein müssen,um Nebenwirkungen auszuschließen und eine realistische Prognose für den Erfolg zu stellen.
Faktoren, die Ihre Zahnfarbe bestimmen können
Man unterscheidet generell interne und externe Verfärbungen der Zähne. Interne Verfärbungen entstehen,wenn der Zahn mit verfärbend wirkenden Substanzen durchdrungen wird, wie Farbstoffe während der Zahnentwicklung des Kindes. Weitere Erkrankungen, wie z.B. Gelbsucht, Medikamenteneinnahme (Tetrazyklin), Blut-, Lebererkrankungen können weitere Ursachen darstellen.
Extern werden Zähne durch Auflagerungen, die oft durch den Genuß von Tabak, Rotwein, Kaffee oder Tee, aber auch Medikamente (eisen-oder nitrathaltige Präparate) hervorgerufen werden, verfärbt. Der häufigste Grund aber ist altersbedingt. Auch wurzelbehandelte, devitale (tote) Zähne können von innen durch Einlage von Bleichmitteln für eine vorübergehende Zeit teilweise aufgehellt werden.
Der Behandlungsablauf gliedert sich im Wesentlichen in folgende Schritte:
Was passiert beim BLEACHING?

Als Wirksubstanz in den Bleichmitteln wird überwiegend Wasser-stoffperoxid (H2O2) eingesetzt, was bedeutet, daß die Farbpigmente nicht durch säurehaltige Stoffe, die die Zahnsubstanz selbst angreifen könnten, sondern „schonend“ durch Oxidation mit dem aus dem Wasserstoffperoxid freigesetzt Sauerstoff durch eine chemische Reaktion eliminiert werden und so das Aufhellen der Zähne erfolgt.
Neben dem Bleaching zu Hause führen wir das IN-OFFICE BLEACHING durch, bei dem wir ein hochkonzentriertes, schnell wirksames Bleichmittel am Stuhl verwenden. Dabei wird das betroffene Weichgewebe je nach Wahl einer der Bleaching Intensitäts-Stufen abgedeckt, temporäre, stärkere Empfindlichkeiten können entstehen, aber man hat ein sofortiges Bleaching-Ergebnis. Sie haben die Möglichkeit von 3 Intensitäten, die sich preislich unterscheiden. Bitte fragen Sie uns über Details. Dieses führen in Zyklen vor 15 min. durch und überprüfen das Ergebnis stets. Bei unseren meisten Patienten erzielen wir das erwartete Ergebnis in der ersten Sitzung innerhalb von 45 min. à 3 Zyklen.
Werden meine Zähne wirklich weiß und wie lange hält es an?
Diese Fragen lassen sich nur individuell beantworten, da z.B. durch Tetrazyklin verursachte Verfärbungen auch bei 10 Zyklen schwer rückgängig zu machen sind. Altersbedingt oder von Natur aus dunkle Zähne hingegen lassen sich sehr gut aufhellen. Das Anhalten des Ergebnisses hängt davon ab, wie Sie Ihre Zähne pflegen und sie weiteren Verfärbungen aussetzen.
Man „dreht“ durch das Bleachen die Uhr zürück zur Zeit der Milch-zähne, gibt aber keine „Deckschicht“ / Schutzhülle darüber. Durch regelmäßige PZR-Sitzungen aber können Sie vom Ergebnis natürlich länger profitieren, da hierbei neu enstehende Verfärbungen sofort abgetragen werden.
Worauf müssen Sie generell achten?
Für ca. 48 h nach dem Bleachen sollten Sie Lebensmittel und Flüssigkeiten ohne Farbstoffe zu sich nehmen d.h. möglichst farbige Soßen, Kaffee, Cola, Rotwein, Tabak, Tee, farbige Zahnpasta meiden. Generell bleichen wir ungern Zähne mit Rissen, keilförmigen Defekten und empfindlichen Zahnhälsen, da diese der zu erwartenden Sensibilitätsphase von 1-3 Tagen verstärkt ausgesetzt sind.
Auch bei Kindern bis zu 16-18 Jahren und bei Schwangeren / Stillenden raten wir vom Bleaching ab.
Temporär können Sie mit Sensibilitäten,die auch spontan auftreten können, Schleimhautbrennen und Verfärbungen am Zahnfleisch rechnen, die aber alle nach kurzer Zeit komplett verschwinden. Probleme, wie Karies und Parodontitis müssen zuvor behoben worden sein, um keinen Schaden anzurichten. Diese müssen zuvor bei einer Gesamtinspektion festgehalten und beseitigt worden sein. Zuletzt sollte eine professionelle Zahnreinigung zuvor erfolgt sein, um grobe Verfärbungen bereits zu entfernen. Sollten nicht ausgeführte Probleme auftreten, bitten wir Sie, sich unverzüglich bei uns zu melden.
WIE SIE IHRE ZÄHNE ZUHAUSE AUFHELLEN
Zuverlässig und schonend mit professionellen Bleaching-Mitteln aus Ihrer Zahnarztpraxis
Herzlichen Glückwunsch!

Sie haben sich für eine sichere und schonende Aufhellung Ihrer Zähne („Bleaching“) entschieden. Schon in wenigen Ta-gen werden Sie die Erfolge sehen und mit schönen und hellen Zähnen selbstbewusst und strahlend lächeln können.
Damit sich der Erfolg sicher einstellt und es zu keinen unerwün-schten Nebenwirkung kommt, bitten wir Sie, die folgenden Hinweise zu beachten:
Wir geben Ihnen als Bleaching-Gel 4 Spritzen in einer sicheren Konzentration eines bewährten Gels mit. Somit möchten wir das Risiko für Nebenwirkungen, vor allem am Zahnfleisch, für Sie minimieren, auch wenn es mittlerweile viel günstigere, alternative Anbieter auf dem Markt gibt.
Lagerung des Bleaching-Gels
Lagern Sie die Spritzen mit dem Bleaching-Gel im Kühlschrank. Bewahren Sie nur die Spritze, die Sie aktuell benutzen, bei Zimmertemperatur auf, damit das Gel nicht zu kalt ist, wenn es auf die Zähne kommt.
Putzen Sie Ihre Zähne vor dem Bleaching
Trotz der professionellen Zahnreinigung, die Sie ca. 1 Woche VOR dem Bleaching in unserer Praxis haben machen lassen sollen, sollten Sie sich wie gewohnt vor dem Tragen Ihrer Schiene die Zähne putzen. Die genaue Applikation des Bleaching-Gels zeigen wir Ihnen individuell an Ihrer eigenen Schiene zuvor.
Tragen der Bleaching-Folien
Sie können die Folien tagsüber oder über Nacht tragen, was wir auf jeden Fall empfehlen. Die Tragedauer hängt von der Konzentration des Bleaching-Gels ab und liegt in Ihrem Fall bei 6 Stunden, wobei Sie nach Abnahme für 4 Stunden darauf achten sollten, keine verfärbende Nahrung zu sich zu nehmen wie Kaffee, Schwarztee, Rotwein, Streichschokolade, Marmelade, etc.
Entfernen der Bleaching-Folien
Nach dem Abnehmen der Folien putzen Sie Ihre Zähne erneut und spülen den Mund mehrmals gründlich aus, um Gel-Reste zu entfernen. Putzen Sie danach die Folien mit Bürste und Zahnpasta unter fließendem Wasser. Legen Sie danach die Folien in die Ihnen überreichte Aufbewahrungs-Box offen zur Trocknung.
Besondere Hinweise
Bei sachgemäßer Anwendung des Materials, wie wir es Ihnen gezeigt haben und es in dieser Information beschrieben ist, ist Bleaching eine für Sie und Ihre Zähne unschädliche Methode der Zahnaufhellung. Die Wirkstoffe des Bleaching-Materials bestehen aus Carbamid-Peroxid und/oder Wasserstoff-Superoxid und sind ungiftig. Trotzdem muss darauf geachtet werden, dass kein überschüssiges Material für längere Zeit auf dem Zahnfleisch zu liegen kommt. Es könnten dadurch leichte Reizungen am Zahnfleisch auftreten, die allerdings schnell wieder abklingen (weißliche Flecken mit Rötungen).
Wir bauen eine gesamte Tragedauer von 12 Tagen ein (Drittel des Spritzenmaterials für eine Anwendung), wobei dies aber aufgrund verschiedener Ausgangsbefunde unserer Patienten individuell ge-klärt werden muss.
Es wird während der Bleaching-Phase eine vorübergehende Über-empfindlichkeit der Zähne auftreten. Setzen Sie dann für ein bis zwei Tage mit dem Bleaching aus. Bei stärkerer Überempfindlichkeit vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Praxis.
Die Überempfindlichkeit kann mit der vorübergehenden Anwendung des elmex-Gelee jeden Abend anstatt Zahnpasta, bis die Sensi-bilität aufhört, wieder beseitigt werden.
Im Laufe von Jahren können Ihre aufgehellten Zähne wieder etwas nachdunkeln. Sie können dann jederzeit und problemlos eine er-neute Aufhellung vornehmen. Dazu genügen in der Regel ein bis zwei Trage-Phasen. Bewahren Sie für diese Nach-Aufhellung Ihre Bleaching-Folie und evtl. restliches Material auf. Bei Bedarf können Sie in unserer Praxis Bleaching-Material zu einem günstigen Preis nachkaufen.
Nach der ersten Aufhellungsphase von 3-5 Tagen sollten Sie einen Kontroll-termin mit uns ausmachen, um das Ergebnis, aber auch ggf. Fragen und die Bleaching-Methode zu Hause durchzusprechen. Die zweite Kontrollsitzung sollte nach Abschluss der zweiten Bleaching-Phase sein nach ca. der zweiten Woche.